• Naturvolk am Amazonas mit erstaunlich gesunden Gefäßen

    In einer geradezu heroischen Studie haben US-Forscher über 700 Eingeborene der Amazonas-Region zur Calcium-Score-Messung in einen CT-Scanner geschoben. Noch nie wurde ein Volk mit so gesunden Arterien beschrieben.

    Von Philipp Grätzel von Grätz

    WASHINGTON DC. Der Stamm der Tsimane lebt in einem abgeschiedenen Teil des Regenwalds im Amazonas-Becken auf dem Staatsgebiet von Bolivien. Es handelt sich um etwa 16.000 Menschen mit vorindustriellem Lebensstil, geprägt durch Jagd, Fischfang, Landwirtschaft und Sammlertätigkeit. Die Tsimane leben sesshaft in annähernd hundert Dörfern, es ist also kein Jäger- und Sammler-Volk.

  • Frühstücks-Rezepte: Knäckebrotmüsli Birne-Traube

    Kraft für den ganzen Tag!

    Wer energiegeladen in den Tag startet, kann richtig viel schaffen. Nicht zu schwer aber gleichzeitig voll mit Vitaminen und Nährstoffen – so sollte ein Frühstück sein. Dieses fruchtig-knackige Müsli bietet genau das und schmeckt dabei noch richtig lecker.

  • Frühstücks-Rezepte: Bananendrink „Kleiner Einstein“

    Der Powerdrink für Frühstücksmuffel

    Nicht jedes Schulkind ist davon begeistert, zum Frühstück ein herzhaftes Stück Vollkornbrot und einen knackigen Apfel zu essen und dazu ein warmes Glas Milch zu trinken. Bevor jedoch unser „Frühstücksmuffel“ hungrig zur Schule geht, sollte er zumindest einen leckeren, vitalstoffreichen Drink zu sich nehmen, um die Denkzellen in Schwung zu bringen.

  • Mensch, beweg‘ dich! – Deutsche Kinder zu träge

    KARLSRUHE. Die gute Nachricht: Kinder bewegen sich wieder etwas mehr, die Zahl zu dicker Erstklässler geht leicht zurück. Die schlechte Nachricht: Motorische Auffälligkeiten nehmen zu. Die Frage, "Wie bringen wir Kinder in Schwung", will ein Kongress beantworten, der am 23. März in Karlsruhe beginnt.

  • Echo-Therapie lässt Knoten schrumpfen

    PARIS. Um durchschnittlich 68,3 Prozent ging das Volumen gutartiger Schilddrüsenknoten sechs Monate nach der Behandlung mit Echotherapie unter Einsatz von hochintensiv fokussiertem Ultraschall zurück. Das hat eine Studie ergeben, die an der University of Hong Kong durchgeführt wurde, teilt das französische Medizintechnikunternehmen Theraclion mit.