• Kindler-Syndrom: natürliche Heilung nachgewiesen

    FREIBURG (eb). Wissenschaftler um Professor Leena Bruckner-Tuderman, Ärztliche Direktorin der Universitäts-Hautklinik Freiburg, konnten erstmals zeigen, dass das fleckige Hautmuster beim Kindler-Syndrom durch "natürliche Heilung" des Defektes im Gen für Kindlin-1 entsteht.

    www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/

  • Kinder fangen sich oft Borrelien

    BERLIN (dpa). Bereits sieben Prozent der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland sind bereits mindestens einmal von einer mit Borrelien befallenen Zecke gestochen worden.

    Das hat eine Analyse von Daten des KiGGS-Survey zur Kinder- und Jugendgesundheit ergeben (Epi Bull 2012; 14: 117). Andere Studien hätten jedoch ergeben, dass mit einer manifesten Krankheit nur bei etwa einem von 100 Zeckenstichen zu rechnen ist.

    www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/zecken/

  • Rezepte aus der Kräuterküche: Schnittlauch-Quark

    Den Schnittlauch kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und in Röllchen schneiden. Den Quark mit Sonnenblumenöl cremig rühren, Fermentgetreide und einen Teil der Schnittlauchröllchen unterziehen und den Quark mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Den Quark auf die Pumpernickelscheiben streichen und mit den restlichen Schnittlauchröllchen bestreuen.

  • Rezepte aus der Kräuterküche: Kräuterjoghurt mit Artischocke

    Joghurt mit Kräutern und Artischockensaft verrühren. Mit Zitrone, Pfeffer und Salz pikant abschmecken.

  • Salz: weniger kritisch als oft gedacht

    Professor plädiert für einen liberaleren Umgang mit Ernährungsempfehlungen

    (djd/pt). In Studien habe sich immer wieder gezeigt, dass zum Teil in großen Schlagzeilen als "gesundheitlich schädigend" verteufelte Lebensmittel - angefangen vom Kaffee über den Rotwein und die Schokolade bis hin zur Butter und zum Kochsalz -, in Maßen konsumiert, nicht schädlich sind, sondern oft sogar eher heilsame Wirkungen haben. Es käme lediglich darauf an, bei ihrem Verzehr das richtige Maß zu halten, erläutert Professor Stephan Martin vom Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD), Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) in Düsseldorf, in einem Interview.